Präventionskonzepte | wwgl

Qualitätskriterien schulischer Präventionskonzepte

Die Anforderungen an Schulen, ihrem Bildungs- UND Erziehungsauftrag nachzukommen, steigen stetig. Sie sind je nach Vorgabe der landesgesetzlichen Regelungen in unterschiedlichen Verbindlichkeitsgraden dazu aufgefordert, Präventionsmaßnahmen in verschiedenen Themenfeldern umzusetzen, die alle letztlich ein gemeinsames Ziel haben: Sie sollen die Schule zu einem sicheren Ort machen, in dem Kinder und Jugendliche zu gefestigten Persönlichkeiten heranreifen können. Problematischen Entwicklungsverläufen, die zu Devianz und Gewalt führen können, soll früh etwas entgegengesetzt werden – spezifisch bezogen auf nahezu alle Risikofaktoren. So werden beispielsweise Themen wie (sexualisierte) Gewalt-, Sucht-, Mobbing-, Extremismus-, Krisenprävention ebenso wir Gesundheitsförderung, Konsumprävention und Bildung für nachhaltige Entwicklung in die (Mit-)Verantwortung von Bildungseinrichtungen gelegt.

Wenig berücksichtigt wird bei diesen berechtigten Forderungen die Frage, wie Schule die so formulierten Ziele bei dem hinlänglich bekannt und beklagten Ressourcenmangel erreichen soll und wie Schulleitungen und Pädagogen überzeugt und unterstützt werden können, entwicklungsförderliche Prävention als ganzheitlichen Prozess der Schulentwicklung zu verstehen.

Die im Auftrag des DFK erarbeitete Handreichung zu Zielen und Qualitätskriterien schulischer Präventions- und Entwicklungsförderungskonzepte liegt nun in einer neuen, mit Vertreterinnen und Vertretern der schulpädagogischen Praxis überarbeiteten Auflage (2025) vor, die um „Infos-to-go“, komprimiertes Wissen im Karteikartenformat, ergänzt wurde.

Infos-to-go

Komprimiertes Wissen im Karteikartenformat.

Mit einem themenübergreifenden Ansatz wird zunächst die Notwendigkeit schulbasierter Prävention belegt und sodann werden praktische Hinweise für die Entwicklung eines nachhaltigen, wirksamen Präventionskonzeptes gegeben, das anschlussfähig auch zu externen Unterstützungs- und Präventionsangeboten ist. Tabellen zur Darstellung der schuleigenen Konzepte ermöglichen den Nutzern eine Passung, die den Unterschiedlichkeiten von Schulen (Schulform, Alter, lebensweltlich/sozialräumliche Voraussetzungen der Schülerinnen und Schülern u.a.) gerecht wird.

Vollständige Broschüre

Hier finden Sie zusätzliche und detaillierte Informationen sowie Hintergründe zum Thema. 

Die Handreichung wurde von Dr. Anja Blumenthal & apl. Prof. Dr. Karina Weichold von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie | Arbeitsbereich Jugendforschung (unter Mitarbeit von Dr. Katja Waligora) unter Mitarbeit von Mario Jansen (Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover), Dr. Judith Lanphen (Schulpsychologische Beratung der Stadt Mönchengladbach), Maria Schmidt (Integrierte Gesamtschule Oyten), Dr. Katja Waligora (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz) erarbeitet. 

Alle DFK Angebote für Schulen

Hier gelangen Sie zurück zum Überblick.